Zum Hauptinhalt springen

Leitbild

Bildungsplan

Grundlage für unsere pädagogische Arbeit sind der "Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan" (BEP), sowie die "Bayerischen Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit" (BayBL) und die Ausführungsverordnungen des "Bayerischen Kinderbildungs-und Betreuungsgesetzes" (BayKiBig).

"Aus dem Bild vom Kind als aktivem und kompetentem Individuum leitet sich ein Bildungsverständnis ab, das die Weiterentwicklung von Kompetenzen und Werthaltungen als Leitziel voranstellt.

Oberstes Bildungs- und Erziehungsziel ist der eigenverantwortliche, beziehungs- und gemeinschaftsfähige, wertorientierte, weltoffene und schöpferische Mensch."

(BayBL, S. 26)

Folgende Basiskompetenzen (BEP) werden im Haus für Kinder gefördert:

  • Selbstwahrnehmung
  • Motivationale Kompetenz
  • Kognitive Kompetenz
  • Physische Kompetenz
  • Soziale Kompetenz
  • Werte- und Orientierungskompetenz
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur demokratischen Teilhabe
  • Lernmethodische Kompetenz- lernen, wie man lernt
  • Widerstandsfähigkeit (Resilienz)

Die Ganzheitlichkeit der Kinder steht dabei im Mittelpunkt unserer Pädagogik. Dies bezieht sich auf die motorische, geistige, psychische und soziale Entwicklung.

Kita als Bildungsort

Wir verstehen uns als Ort der Begegnung, in dem Kinder zu anderen Kindern und Erwachsenen außerhalb der eigenen Familie Beziehungen aufbauen. "Bildung soll dazu beitragen, dem Kind zu helfen, sich selbst zu organisieren, ein Bild über seine Stärken und Schwächen zu gewinnen und dadurch ein gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln. Jedem Kind sind größtmögliche Freiheiten für seine Entwicklung zu bieten." (BEP, S. 26)

Die ganzheitliche Bildung im Kindesalter gestaltet sich als sozialer Prozess, an dem sich Kinder und Erwachsene aktiv beteiligen. Die Kinder sollten in möglichst vielen Lebensbereichen eigenständig zurechtkommen. Sie lernen in Lebenssituationen, für Lebenssituationen. Dazu gehört, dass sie entscheiden, wann und von wem sie sich Hilfe holen.

Die Rolle der pädagogischen Fachkräfte

„Ein Kind, das wir ermutigen, lernt Selbstvertrauen.

Ein Kind, dem wir mit Toleranz begegnen, lernt Offenheit.

Ein Kind, das Aufrichtigkeit erlebt, lernt Achtung.

Ein Kind, dem wir Zuneigung schenken, lernt Freundschaft.

Ein Kind, dem wir Geborgenheit geben, lernt Vertrauen.

Ein Kind, das geliebt und umarmt wird, lernt zu lieben

und zu umarmen und die Liebe dieser Welt zu empfangen.“

Autor unbekannt

Bild vom Kind

Jedes Kind ist ein Geschenk Gottes.  Es kommt als "kompetenter Säugling" zur Welt und gestaltet die eigene Entwicklung aktiv mit. Jedes Kind ist einzigartig und hat Freude am Lernen und Entdecken. Wir Pädagogen unterstützen, begleiten und beobachten die Kinder in ihren Entwicklungsprozessen.

Wir stehen den Jungen und Mädchen als verlässliche Partner zur Seite.