Kindergarten
In den beiden Kindergartengruppen werden Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Eintritt in die Schule betreut.
Tagesablauf
-
07:00 Uhr bis 8:30 Uhr
Ankommen
-
08:30 Uhr bis 9:00 Uhr
Morgenkreis in den Stammgruppen
-
09:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Bildungsangebote und freies Spiel im gesamten Haus, währenddessen gleitende Brotzeit
-
11 Uhr
Aufräumen, anschließend je nach Situation Mittagskreis (Besprechung des Tages, Singen, Kreisspiele...) Bewegung im Garten
-
12:00 bis 14:00 Uhr
Abholzeit
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
-
12:15 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittagessen
-
13:00 Uhr bis 16:15 Uhr
Aktionen, Projekte, Freispiel, Garten
Im Kindergarten gibt es folgendes Raumangebot:
- 2 Gruppenräume mit verschiedenen Spielbereichen
- 2 Nebenräume mit wechselndem Material –und Spielangebot
- Turnraum
- Kindercafe
- Rollenspielbereiche im Gang
- WerkraumRäume im angrenzenden Pfarrzentrum für Teilgruppenangebote
- Großer naturnaher Garten
Während der Freispielzeit können die Kinder das gesamte Gebäude nutzen.
Raum als dritter Erzieher
Die Gestaltung der Räume ist wichtig, um den Kindern eine Umgebung zu bieten, die ihre Fantasie, Wahrnehmung und Gestaltungsfreude anregt. Im Haus sind Funktionsecken z.B. zum Malen, Bauen und Ecken für Rollenspiele vorhanden, als auch wandelbare Plätze, die sich an den momentanen Interessen der Kinder orientieren.
Die Gestaltung der Einrichtung und Auswahl des Spielmaterials sollen die Neugierde der Kinder wecken und zum aktiven Spielen auffordern. Ebenso sind Rückzugsmöglichkeiten zum Entspannen, Kuscheln und Loslassen vorhanden.
Die Überschaubarkeit unseres Hauses verhilft zu einer engen Verknüpfung zwischen Kindergarten und Kinderkrippe. Diese räumliche Nähe wird in der pädagogischen Arbeit, für regelmäßige Kontakt- und Spielmöglichkeiten genutzt.
Unser Haus für Kinder steht im Grünen.
Die Jungen und Mädchen verbringen viel Zeit im Freien (abwechslungsreiches Gelände). Sie erleben die Natur zu allen Jahreszeiten mit ihrer Vielfalt von Sinneseindrücken- und erfahrungen. Sie erforschen die Natur aktiv und lernen den sensiblen Umgang mit der Umwelt.
Demokratie und Teilhabe (Partizipation)
Die Kinder haben die Möglichkeit, ihren Alltag mitzubestimmen und mitzugestalten. Unser Bestreben ist es, immer mehr Projektarbeit zu praktizieren. Bei der Projektarbeit (Themen, die Kinder beschäftigen) wird ein Thema von verschiedenen Seiten beleuchtet, erforscht und erfahren. So erleben die Kinder die Welt in ihren Zusammenhängen, handeln selbstbestimmt, sind mutig und gewinnen Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. In der Kinderkonferenz stimmen die Kinder über Projektthemen und Alltagsthemen ab. Durch diese Mitbestimmung lernen sie:
- ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse kennen, sowie ihre eigene Meinung mitzuteilen
- anderen zuzuhören und sie ausreden zu lassen
- sich aktiv mit einer Gegebenheit auseinanderzusetzen und Entscheidungen zu treffen
- mit Konflikten besser umzugehen
- Kompromisse einzugehen
- selbständig und selbstbewusst zu handeln


Vorschulerziehung
Unter Vorschulerziehung verstehen wir die ganzheitliche Förderung des Kindes vom Kindergarteneintritt bis zum Schulbeginn.
Im letzten Jahr vor der Einschulung bieten wir den „Großen” zusätzliche pädagogische Angebote und Aktionen an.
Ziel ist, dass die Kinder die kognitiven, sozialen, motorischen und emotionalen Kompetenzen für die Schulreife erlangen.
Wir wollen durch kindgerechte Aktivitäten die Neugierde und das Interesse der Kinder für die Schule wecken.