Eltern als Partner
Ein gutes Miteinander zwischen Eltern und pädagogischem Personal ist wichtig, denn dies überträgt sich positiv aufs Kind.
Ziele:
Die pädagogische Arbeit richtet sich nach dem Bayerischen Bildungs-und Erziehungsplan (BEP).
Frühes Lernen wird als Grundstein für lebenslanges Lernen angesehen.
Folgende Bereiche werden gefördert:
- Christliches, wertorientiertes und soziales Handeln
- Selbständigkeit und Selbstwertgefühl
- Geistige, körperliche Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Freude am Lernen
- Übergänge bewältigen (Elternhaus, Einrichtung, Schule)
Das Spiel entspricht dem Wesen des Kindes.
Im Spiel entwickeln Kinder ihre individuellen Fähigkeiten und im Zusammenspiel mit anderen soziale Kompetenz.
- Spielen ist lernen, ohne es zu wissen!
Eltern als Partner
Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern ist geprägt vom gegenseitigen, vertrauensvollen Austausch und Verfolgen gemeinsamer Ziele.
Folgende Angebote unterstützen diese Kooperation:
- regelmäßige Entwicklungsgespräche
- ständiger Austausch zu Bring- und Abholzeiten
- Elternbefragungen
- Elternveranstaltungen
- Elternbriefe und Aushänge
- Dokumentationen
- Portfolio- Mappe
- Konzeption
Durch Elternbefragungen wird der Bedarf der Familien ermittelt, Angebote und Leistungen können darauf abgestimmt werden. Anonyme Befragungen beschäftigen sich zusätzlich mit Pädagogik und Elternwünschen, die Rückmeldungen dienen dazu die tägliche Arbeit zu verbessern und die Zufriedenheit der Familien erhöhen zu können.
Der Elternbeirat ist das Bindeglied zwischen Elternschaft und pädagogischem Personal. Er unterstützt und bereichert Aktionen und Feste und organisiert Veranstaltungen (z.B. Elterncafe).
Die Wahl der Elternvertreter findet im Herbst statt.